Veranstaltungshinweis: Lass uns übers Sterben sprechen
Eintrag vom: 29.10.2025
 
Unsere Veranstaltungsreihe: „Lass uns übers Sterben sprechen“ geht in die nächste Runde:
Unter dem Motto Am Ende gut begleitet – Sterben ist mehr als ein Moment laden wir Sie herzlich zu unserer neuen Veranstaltungsreihe ein. An drei Abenden werfen wir einen umfassenden Blick auf vier Perspektiven im Sterbeprozess und schaffen Raum für offene Gespräche. Unsere vier Experten werden Sie mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen begleiten:
Pastor Thomas Ziaja spricht über Unterstützung und Begleitung in emotional belastenden Zeiten. „Mit unserer Veranstaltung möchten wir dazu ermutigen, sich einem Thema zu nähern, das oft mit vielen Emotionen verbunden ist. Wir möchten Berührungsängste abbauen und Raum schaffen, um über Sterben, Abschied und die eigenen Wünsche zu sprechen – mit großem Respekt vor den Sorgen und Ängsten, die entstehen können, wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt oder man über das eigene Lebensende nachdenkt.“
Karen Wauschkuhn vom Andreas-Hospiz teilt ihr Fachwissen zur Sterbebegleitung und zu Möglichkeiten der Palliativversorgung.
Bestatter Julius Stubbe gibt Einblicke in die Bestattungsvorsorge und finanzielle Absicherung. „Bestattungsvorsorge bedeutet, die eigenen Wünsche festzulegen und die Familie zu entlasten. So stellt man sicher, dass die Angehörigen in einer schweren Zeit keine schwierigen Entscheidungen treffen müssen. Es ist ein beruhigendes Gefühl, alles geregelt zu wissen“, erklärt Julius Stubbe.
Rechtsanwalt und Notar Jens Burghardt informiert über das Erbrecht, Testamente und die Vorsorgevollmacht.
Nach den Kurzvorträgen, die jeweils etwa 10 Minuten dauern, besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch mit den Experten.
Termine und Veranstaltungsorte:
- 
	06. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr im Beerdigungs-Institut Pietät Gebr. Stubbe (Wilhelm-Röntgen-Straße 1) 
- 
	20. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr beim Verein für Innere Mission Bremen (BLumenthalstraße 10/11) 
- 
	26. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr im Tabeasaal der Gemeinde Oberneuland (Hohenkampsweg 6) 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Hürden abzubauen und den Umgang mit diesem sensiblen Thema zu erleichtern.

 
    
